Ein Markt ist der Ort, an dem Angebot und Nachfrage für bestimmte Güter - etwa Wertpapiere oder Automobile - zusammentreffen. Dieses Spiel der Kräfte führt zur Preisbildung. Auf einem Markt mit vielen Anbietern und Nachfragern gilt für gewöhnlich: Je höher die Nachfrage, desto höher der Preis, und je höher das Angebot, desto niedriger der Preis. Ein Markt muss kein räumlicher Ort sein, wie etwa der Devisenmarkt.
Market-to-Revenue ist ein Begriff aus der fundamentalen Aktienanalyse, der auch als Umsatzmultiple bekannt ist. Diese Kennziffer gibt an, wie oft der Umsatz eines Unternehmens in dessen Marktkapitalisierung (Börsenwert) enthalten ist. Grundsätzlich gilt: Je geringer die Umsatzmultiple ausfällt, desto günstiger ist die Aktie bewertet. Exakte Schlussfolgerungen liefern die Umsatzmultiple aber nur im Branchenvergleich.
Analystenausdruck für: Entwickelt sich unter dem Durchschnitt des Marktes. Der Begriff kann sich sowohl auf die Vergangenheit beziehen als auch auf die Zukunft. Dann entspricht Underperformer einer Verkaufsempfehlung. Gegensatz: Market Outperformer.
Wertpapieranalysten bezeichnen Aktien als Market Performer, die sich nach ihrer Einschätzung genauso gut wie der Gesamtmarkt oder ein Aktienindex entwickeln. Der Begriff kann sich sowohl auf die Vergangenheit beziehen als auch auf die Zukunft.
Seite 145 von 238
