Ein Bär ist ein Börsenpessimist, der von fallenden Kursen ausgeht. Der Gegenbegriff ist der Bulle. Wie die Symbolik entstanden ist, weiß niemand. Eine gängige Erklärung ist: Ein Bulle stößt mit seinen Hörnern die Kurse nach oben, während der Bär sie mit seinen Tatzen nach unten drückt.
Ein Bulle ist ein Börsenoptimist, der von steigenden Kursen ausgeht. Der Gegenbegriff ist der Bär. Wie die Symbolik entstanden ist, weiß niemand. Eine gängige Erklärung ist: Ein Bulle stößt mit seinen Hörnern die Kurse nach oben, während der Bär sie mit seinen Tatzen nach unten drückt.
Bei Abschluss einer Kaufoption wird vereinbart, zu welchem Basispreis Wertpapiere, Waren oder Future-Kontrakte der Käufer vom Verkäufer beziehen kann oder im Falle einer Verkaufsoption der Käufer dem Verkäufer liefern darf.
Begriff aus der Charttechnik: Im Englischen bedeutet Bar Balken; für jeden Börsentag wird in der Grafik ein senkrechter Balken eingezeichnet, wobei die Länge des Balkens dem täglichen Kursschwankungsbereich (Höchst- und Niedrigstkurs) entspricht. Ein kurzer, waagrechter Strich, an der linken Seite des Balkens angehängt, kennzeichnet den Eröffnungskurs, an der rechten Seite angehängt den Schlusskurs. Nach einigen Tagen ergibt sich in der Grafik ein bestimmtes Muster, das Fachleute für ihre Preisvorhersage auswerten.
Seite 235 von 238