Kursverläufe werden in Charts grafisch dargestellt. Änderungen von Angebot und Nachfrage werden dadurch im zeitlichen Ablauf sichtbar.

Beschreibt das Verhältnis der Gewinnchancen gegenüber den Verlustrisiken bei einer Anlage. Das Chance-Risiko-Verhältnis ist keine mathematisch berechenbare Zahl, sondern unterliegt der persönlichen Einschätzung eines Anlegers oder Analysten. In der Regel gilt: Je höher die Gewinnchancen, desto höher auch die Verlustrisiken. So haben beispielsweise Optionsscheine eine sehr hohe Gewinnchance bei entsprechendem Risiko, Bundesanleihen dagegen eine geringere Gewinnchance und fast kein Risiko. Bei jedem Aktieninvestment sollte darauf geachtet werden, dass die Chance (Differenz zwischen Zielkurs und Kaufkurs) zwei- bis dreimal so groß ist wie das Risiko (Differenz zwischen Kaufkurs und Stoppkurs). Nur dann besteht Aussicht auf langfristigen Erfolg.

Ein Certificate of Deposit ist ein von einer Bank ausgestelltes, nicht börsennotiertes Zertifikat, das die Einlage einer relativ großen Summe Geld mit kurzfristiger Laufzeit zu einem bestimmten Zinssatz bestätigt.

Der Cashflow ist eine Kennzahl, mit der sich bewerten lässt, wie finanzkräftig ein Unternehmen ist. Im Gegensatz zum Jahresüberschuss in der Gewinn- und-Verlust-Rechnung (GuV) bezieht er sich nur auf die ausgabe- und einnahmewirksamen Positionen. Zusammensetzung des Cashflows: Jahresüberschuss + Abschreibungen +/- Veränderungen bei den langfristigen Rückstellungen +/- Veränderungen bei den Rücklagen = Cashflow