Bei einem Pyramidenspiel zahlen die Mitspieler einen Einsatz an früher eingestiegene Teilnehmer. Ihnen werden hohe Auszahlungen versprochen, wenn sie weitere Teilnehmer gewinnen. Das System bricht zusammen, wenn keine weiteren Mitspieler mehr hinzustoßen. Gewöhnlich streichen nur die Initiatoren hohe Gewinne ein, während die übrigen Teilnehmer ihren Einsatz verlieren.

Eine Darstellung des Open Interest von Optionen, die sich auf einen Markt beziehen. Das Put/Call-Ratio stellt das Verhältnis der in einem Optionsmarkt gehandelten Puts im Verhältnis zu den gehandelten Calls dar und zeigt die im Markt herrschende Einschätzung der Tendenz an. Die Stimmung ist als optimistisch einzuschätzen, wenn das Put/Call-Ratio wesentlich kleiner als eins ist, und als pessimistisch, wenn es über eins liegt. In der Regel gilt: Je höher das Put/Call-Ratio ist, desto pessimistischer schätzen die Anleger die Kursaussichten des betreffenden Markts ein.

Ein Put ist die Bezeichnung sowohl für einen Verkaufsoptionsschein als auch für eine Verkaufsoption. Der Optionsschein ist ein Wertpapier und unterscheidet sich als solches von der Verkaufsoption, der als Optionskontrakt ausgestattet ist und an einer Terminbörse gehandelt wird. Beide Finanzinstrumente beinhalten jedoch das Verkaufsrecht, das sie dem jeweiligen Käufer des Puts gewähren. Dabei handelt es sich um das Wahlrecht, den zu Grunde liegenden Basiswert bis zum Verfallsdatum zum Basispreis zu verkaufen. Während der Käufer keine Verpflichtung eingeht, verpflichtet sich der Verkäufer (Stillhalter), den Basiswert zum vorher festgesetzten Basispreis abzunehmen, wenn der Optionsinhaber dies innerhalb der Laufzeit wünscht. Das bedeutet, dass der Käufer auf fallende Kurse des Basiswerts spekuliert.

Englischer Begriff für Schieben, Treiben oder Drücken. An der Börse wird pushen umgangssprachlich im Zusammenhang mit Kurs pushen gebraucht; ein Aktienkurs wird also durch eine gezielte Streurung von Meldungen nach oben getrieben.