Als Rating wird die Einschätzung der Kreditwürdigkeit (Bonität) eines Schuldners bezeichnet. Ratingagenturen nehmen auf Grund von Kriterien wie Verschuldung, Cashflow oder Länderrisiken Einstufungen vor. Anerkannte Agenturen sind Moody's und Standard & Poor's. Ratings erfolgen meist in Buchstabenkombinationen wie AAA (Triple A) oder Aaa (höchste Bonitätsstufe, faktisch mündelsicher) bis D (Schuldner in Zahlungsschwierigkeiten, Rückzahlung bereits notleidend).
Das Rate of Change (ROC) ist ein Begriff der Charttechnik; es ist ein Oszillator und liefert im Prinzip genau die gleiche Aussage wie das Momentum. Allerdings wird es leicht modifiziert berechnet: Das Ergebnis der Subtraktion wird noch durch den Kurs vor n Tagen dividiert. Deshalb kann es aber bei der Generierung von Handelssystemen sinnvoll sein, anstelle des Momentum das ROC einzusetzen.
Abk. für Risk Adjusted Return On Capital. Verhältniskennzahl zur Messung des Risiko-Rendite-Verhältnisses eines Bankgeschäfts. Das risikobereinigte Ergebnis (Nettoertrag abzüglich Standardrisikokosten) wird ins Verhältnis zum notwendigen Risikokapital gesetzt. Das notwendige Risikokapital ergibt sich individuell aus den mit dem jeweiligen Geschäft verbundenen Kredit-, Markt- und operativen Risiken.
Seite 90 von 238