Die Rentenversicherungsbeiträge der jeweils Erwerbstätigen werden sofort an die Rentenbezieher ausgezahlt - und nicht etwa am Kapitalmarkt angelegt, um mit den Erträgen künftige Renten zu finanzieren.

Die Umkehrformation ist ein Begriff aus der Chartanalyse. Sie zeigt das Ende eines vorherrschenden Trends an und signalisiert eine Positionierung in die Gegenrichtung der bisherigen Trends. In der Regel dauert die zeitliche Ausbildung einer Umkehrformation länger als drei Monate. Bei einer Trendumkehrformation sind die Umsätze für gewöhnlich höher als bei einer Trendbestätigungsformation. Es gilt daher: Je höher die Umsätze, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit für das Entstehen einer Umkehrformation.

Unter einem Umbrella-Fonds wird ein übergeordnetes Fondskonzept mit Ursprung in Großbritannien verstanden. Unter diesem Dach befinden sich mehrere Subfonds (Unter- oder Teilfonds). Alle Fonds werden unter der Regie einer Investmentgesellschaft verwaltet, weisen aber unterschiedliche Anlageschwerpunkte auf. Ein Umbrella-Fonds ist aber kein Dachfonds, sondern der Anleger kann unter dem Mantel des Umbrellas mehrere Subfonds erwerben. Die Fondsauswahl trifft der Anleger selbst.

Bezeichnung für die Gültigkeitsdauer eines limitierten Kauf- oder Verkaufsauftrags bis zum Monatsende.