Trigger ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der technischen Analyse und bezeichnet eine Signallinie. Wird der Kurs einer Aktie getriggert, dann entsteht entweder ein Kauf- oder ein Verkaufssignal.

Bei der Treynor-Ratio wird die Überschussrendite zum so genannten Betafaktor ins Verhältnis gesetzt. Der Investor wird unter sonst gleichen Rahmenbedingungen den Fonds mit der größeren Treynor-Ratio vorziehen, denn er hat seine Rendite unter relativ geringeren indexkorrelierten Schwankungen erzielt.

In der Chartanalyse bezeichnen Trendlinien Linien, die bei einem kurvenmäßig dargestellten Kursverlauf aus bereits vorhandenen Kursen einen Schluss auf die weitere Entwicklung zulassen.

Begriff aus der technischen Analyse. Der Trendbestätigungsindikator (TBI) vergleicht einen kurzen und einen längeren gleitenden Durchschnitt miteinander. Dazu wird für jeden Tag der Quotient aus dem kürzerem und dem längeren Durchschnitt gebildet und durch 100 geteilt. Somit schwankt der Indikator um eine 100er-Signallinie. Notiert der kurzfristige über dem längerfristigen Durchschnitt, liegt der TBI unter 100 und umgekehrt. Die Periodenlänge des längeren Durchschnitts sollte stets das Zwei- bis Dreifache des kürzeren betragen (Standardeinstellung 18/38). Ein Kreuzen der 100er-Linie von oben (unten) liefert ein Verkaufssignal (Kaufsignal). Eine frühere Indikation erhält man, wenn der TBI (nachdem er einen Extrempunkt markierte) deutlich in die andere Richtung dreht