Die Kennziffer Umsatz-CAGR (Compound Annual Growth Rate) beschreibt die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate beim Umsatz.

1. Der Umsatz oder auch Erlös eines Unternehmens berechnet sich aus der Multiplikation der verkauften Gütermenge mit dem Verkaufspreis. Der Erlös darf nicht mit dem Gewinn verwechselt werden. Dieser ergibt sich, wenn von den Erlösen die Produktionskosten abgezogen werden. 2. Anzahl der gehandelten Waren oder Kontrakte pro Zeiteinheit, multipliziert mit dem jeweils aktuellen Kurs. Der Umsatz ist ein wichtiger Indikator der technischen Analyse.

Wenn eine Anleihe durch ein Termingeschäft abgesichert werden soll, verwendet man den Konversionsfaktor, um die benötigte Kontraktanzahl zu errechnen. Der Konversionsfaktor wird von den entsprechenden Terminbörsen, an denen die Zinsterminkontrakte gehandelt werden, bekannt gegeben. Sie berücksichtigen die unterschiedlichen Laufzeiten und Zinssätze von Anleihen. Im Umkehrschluss geben die Konversionsfaktoren auch an, zu welchem Anteil eine Anleihe einen Terminkontrakt bei Andienung erfüllt.

Die Umlaufrendite - oder genauer - die Umlaufrendite festverzinslicher Wertpapiere inländischer Emittenten. Dabei handelt es sich um einen Kennwert, der die Durchschnittsrendite aller börsennotierten deutschen Anleihen mit einer Restlaufzeit von mehr als vier Jahren angibt. Die Umlaufrendite spiegelt das aktuelle Markzinsniveau wider. Sie wird regelmäßig von der Bundesbank veröffentlicht.