Rückzahlungstermin von Obligationen und sonstigen Verbindlichkeiten. Optionsscheine und Optionen sind verfallende Werte, da sie eine begrenzte Laufzeit besitzen. Am Ende der Laufzeit werden sie entweder wertlos, wenn sie aus dem Geld oder am Geld liegen, oder sie werden ausgeübt, indem der Schreiber des Optionsrechts den Betrag, um den die Option oder der Optionsschein im Geld liegt, an den Inhaber bezahlt (Cash Settlement).
Über Optionen und Futures werden Termingeschäfte abgeschlossen. Das bedeutet: Die Geschäftserfüllung erfolgt nicht innerhalb der nächsten zwei Tage, sondern liegt weiter in der Zukunft. Der Zeitpunkt wird über den Verfallsmonat hinaus angegeben. Die Börsen legen fest, welcher Tag im Verfallsmonat der letzte Handelstag ist. Beispiel: der dritte Freitag im Monat. Je nach Kontrakt bieten Börsen zu jedem Zeitpunkt mindestens drei Verfallsmonate zum Handel an.
Als Verbriefung wird der Prozess der Erzeugung von Wertpapieren zur (Re-)Finanzierung von Unternehmen direkt über den Kapitalmarkt verstanden. Bei großem Fremdkapitalbedarf wird somit eine Alternative zum klassischen Bankdarlehen geschaffen. Eine Zweckgesellschaft kauft bei solchen Transaktionen Bankdarlehen, Wertpapiere, Ausfallrisiken, Formen von Cashflows oder sonstige Assets auf der Aktivseite an und refinanziert sich auf der Passivseite durch die Ausgabe eigener gerateter Wertpapiere, die über eine Investmentbank am Kapitalmarkt platziert werden.
Eigenkapital, das in zukunftsträchtige Unternehmen investiert wird. Damit werden neue Projekte oder Technologien finanziert, deren Erfolgsaussichten ungewiss sind.
Seite 26 von 238