Das einer Volkswirtschaft zur Verfügung stehende Geldvolumen. Drei verschiedene Geldmengenaggregate stehen zur Verfügung: M1 umfasst Bargeldumlauf ohne Bestände bei Banken sowie die Giroguthaben inländischer Nichtbanken bei den Kreditinstituten. M2 umfasst M1 plus Termineinlagen inländischer Nichtbanken mit Laufzeiten bis zu vier Jahren. M3 umfasst M2 plus Spareinlagen mit gesetzlicher Kündigungsfrist von drei Monaten.
Eine Transaktion, die durch eine entgegengesetzte, aber gleichwertige Transaktion ausgeglichen ist. Beispiel: Wenn ein Anleger auf eine bestehende Kassaposition (zum Beispiel Aktien) eine Kaufoption (Call) schreibt, so ist die Optionsposition gedeckt (covered). Der Anleger besitzt den Basiswert und kann ihn liefern, falls die Option ausgeübt wird.
Unter Gearing versteht man das Produkt aus Hebel und Delta eines Optionsscheins. Dabei handelt es sich um die Maßzahl, die die prozentuale Veränderung des Optionsscheinkurses bei einer prozentualen Veränderung des zu Grunde liegenden Bezugswerts angibt.
GDR steht als Abkürzung für Global Depositary Receipt. Dabei handelt es sich um Zertifikate, die dem Inhaber eine bestimmte Zahl an Aktien des Unternehmens verbriefen. Wenn ein Unternehmen in einem anderen Land gelistet werden möchte (beispielsweise in Deutschland), dann gibt dieses Unternehmen meist nicht Aktien, sondern so genannte GDRs aus.
Seite 204 von 238