Die Werte einer bestimmten Periode - meistens bezogen auf die täglichen Kursdaten eines Charts - werden addiert und durch die Anzahl der Kurse dividiert. Ein Gleitender Durchschnitt wird dazu benutzt, um Trendsituationen technisch zu bestimmen. Beispiel: Gleitende Durchschnitte von 20 und 50 Tagen werden berechnet. Vom Berechnungstag werden jeweils die letzten 20 (50, 100 oder 200) zurückliegenden Kursdaten zur Berechnung herangezogen (daher gleitend). Da kurzfristige gleitende Durchschnitte sensibler auf Kursbewegungen reagieren, wird es als Kauf- oder Verkaufssignal angesehen, wenn ein kurzfristiger gleitender Durchschnitt einen längerfristigen schneidet. Dabei gilt als Kaufsignal das Schneiden von unten nach oben und als Verkaufssignal das Schneiden von oben nach unten.
Der Gläubigerschutz bei der Aktiengesellschaft (AG) ist vorgeschrieben unter anderem bei der Kapitalherabsetzung, Abwicklung der AG, Beendigung eines Beherrschungs- oder Gewinnabführungsvertrags, Eingliederung der AG, Verschmelzung oder Umwandlung einer AG in eine GmbH. Eine der wichtigsten Formen des Gläubigerschutzes ist die Sicherung von Ansprüchen durch das Schuldrecht und die darauf basierende Rechtsprechung. Diese schuldrechtlichen Vorschriften dienen dazu, Entstehen und Erlöschen von Forderungen und Verbindlichkeiten sowie die Vollstreckung zu regeln. Mittel des Gläubigerschutzes sind unter anderem die dreimalige Aufforderung in den Gesellschaftsblättern zur Anmeldung der Ansprüche, Sicherheitsleistung sowie ein Sperrjahr für Ausschüttungen an die Aktionäre bei einer Abwicklung der AG.
Transaktion, bei der eine Position geschlossen wird. Wenn eine Option leerverkauft wird, muss die identische Option zurückgekauft werden, um sie glattzustellen. Wenn dagegen eine Option gekauft wurde, muss die identische Option verkauft werden, um sie glattzustellen. Für einen Future gilt das Gleiche.
Die Aufhebung einer offenen Position durch das Eingehen einer absolut gleichwertigen Gegenposition. Die Glattstellung kann nur für denselben Kontraktmonat und dieselbe Ware erfolgen. Wenn ein Anleger an der Eurex einen August-DAX-Kontrakt gekauft hat, würde er, um seine Verpflichtung zu liquidieren, an der Eurex den gleichen August-DAX-Kontrakt wieder verkaufen. Der Investor stellt seine Position glatt, um Gewinne mitzunehmen oder Verluste zu begrenzen.
Seite 200 von 238