Im Terminmarkt: Als eine Longposition bezeichnet man eine bestehende, offene Kaufterminposition. Halter solcher Positionen spekulieren auf steigende Kurse und hoffen, bei einer künftigen Preissteigerung einen Gewinn zu erzielen.

Eine der wichtigsten Strategien von Hedgefonds. Durch Käufe und Leerverkäufe verschiedener Aktienpositionen wird versucht, eine von der Gesamtentwicklung des Aktienmarkts unabhängige Rendite zu erzielen. Im Gegensatz zur Market-Neutral-Strategie kann hier durchaus ein Übergewicht auf der Long- oder auf der Short-Seite entstehen.

Der Kauf von effektiven Waren oder Terminkontrakten. Der Begriff wird vor allem im Terminbereich (Futures, Optionen) verwendet. Bei bestehenden Longpositionen wird auf steigende Kurse spekuliert. Der künftige Verkaufskurs steht noch nicht fest. Liegt dieser über dem Kaufpreis, entsteht ein Gewinn.

Von der Zentralbank festgelegter Zinssatz, zu dem sie Kreditinstituten gegen Verpfändung von Wertpapieren Kredite gewährt. Neben dem Diskontsatz eines der wichtigsten Mittel der Zentralbank zur Regulierung der Kreditversorgung einer Volkswirtschaft.