Der außerbörsliche Handel mit dem Emittenten über das Internet.

Aus Börsensicht ermöglicht ein liquider Markt einen schnellen und wirkungsvollen Ein- und Ausstieg zum gegenwärtigen Marktkurs. Die Möglichkeit, Positionen schnell einzugehen und aufzulösen, ergibt sich aus der großen Anzahl von Marktteilnehmern mit der Bereitschaft, zu kaufen oder zu verkaufen. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht bedeutet Liquidität (auch Barreserve genannt) die Fähigkeit eines Unternehmens, seine Zahlungsverpflichtungen fristgerecht zu erfüllen.

Auflösung und Abwicklung eines Unternehmens. Bei der Liquidation einer Aktiengesellschaft (AG) wird das nach Befriedigung der Gläubiger verbleibende Vermögen unter die Aktionäre verteilt. Gründe für die Liquidation einer AG sind der Ablauf der in der Satzung bestimmten Zeit, Beschluss der Hauptversammlung oder die Eröffnung eines Konkursverfahrens über das Vermögen der AG. In letzterem Fall erfolgt die Liquidation, falls das Konkursgericht die Eröffnung des Verfahrens mangels Masse ablehnt, also wenn die Konkursmasse die Kosten des Verfahrens nicht deckt.

Als Linienchart wird die grafische Darstellung eines Kursverlaufs bezeichnet, in der nur ein Punkt pro Zeiteinheit als Kurs eingetragen wird. Die Aneinanderreihung der Punkte ergibt mit weiter verlaufender Zeitachse eine Linie. Der Punkt pro Zeiteinheit kann auf verschiedene Weise ermittelt werden, zum Beispiel durch den Mittelwert von Höchstkurs und Tiefstkurs pro Zeiteinheit.