Zertifikat, das mit einem definierten Basispreis und einer begrenzten Laufzeit ausgestattet ist. Notiert das Basisobjekt am Laufzeitende oberhalb des Basispreises, so wird zusätzlich zum Kurs des Basisobjekts die mit einem Faktor größer als eins (abhängig von den Emissionsbedingungen des jeweiligen Zertifikats) multiplizierte Differenz zwischen diesem Kurs und dem Basispreis ausbezahlt. Notiert das Basisobjekt am Laufzeitende unterhalb des Basispreises, wird der Basiswert ausbezahlt.
Bezeichnung für die Tatsache, dass ein Wertpapier, ein Fonds oder ein Depot in einem bestimmten Zeitraum eine höhere Rendite erzielt hat als der Vergleichsindex (Benchmark).
"Über das OTC Bulletin Board werden meist sehr kleine, marktenge US-Aktien gehandelt. Dieser Freiverkehrshandel ist kaum reguliert. Geschäftemacher bezeichnen ihn zwar immer wieder mit seriös klingenden Begriffen wie ""Nasdaq"", ""Nasdaq-OTC"" oder ""Nasdaq Bulletin Board"". Das ist jedoch nicht korrekt. Mit dem strengen Regeln unterliegenden Handel an der Nasdaq hat dies nichts zu tun."
In der technischen Analyse dienen Oszillatoren (zum Beispiel RSI, McClellan-Oszillator und Stochastik) als Indikatoren einer überkauften beziehungsweise einer überverkauften Situation. Wird ein oberer (unterer) Extremwert erreicht, so geht der technische Analyst von einer überkauften (überverkauften) Marktsituation aus und erwartet eine Kursbewegung in der entgegengesetzten Richtung. Als besonders wertvoll gelten Oszillatoren, wenn ihre Ergebnisse durch andere technische Indikatoren bestätigt werden.
Seite 113 von 238