Harami ist ein altes japanisches Wort für schwanger und zugleich eine Formation der Kerzenchart-Analyse. Sie entsteht, wenn nach einer Abwärtsbewegung eine ungewöhnlich große - meist schwarze - Kerze (Mutter) von einer kleinen - oft weißen - Kerze (Baby) gefolgt wird, die mit ihrem gesamten Kerzenkörper innerhalb des Kursbereichs des vorangegangenen schwarzen Kerzenkörpers liegt. Dieser positive Harami gilt als Kaufsignal.

Betriebswirtschaftlich bezeichnet die Handelsbilanz die Gegenüberstellung von Vermögen und Kapital eines Unternehmens. Während auf der Aktivseite das Anlage- und Umlaufvermögen (Mittelverwendung) bilanziert wird, stehen auf der Passivseite das Eigen- und das Fremdkapital (Mittelherkunft). Von der Handelsbilanz nach Handelsgesetzbuch (HGB) ist die Steuerbilanz zu unterscheiden, die steuerliche Vorschriften bei der Bilanzierung berücksichtigt. Volkswirtschaftlich ist die Handelsbilanz ein Teil der Zahlungsbilanz. In ihr werden die Exporte und Importe eines Landes gegenübergestellt.

Eine Hammer-Formation im Kerzenchart deutet auf eine Trendumkehr nach oben hin. Es handelt sich dabei um eine Kerze mit kurzem Körper und einer langen Lunte nach unten (sieht aus wie ein Hammer, daher auch der Name). Konkret weist ein Hammer darauf hin, dass die Tiefstände im Handelsverlauf entweder vollständig oder fast komplett wettgemacht werden konnten. In den folgenden Tagen sind weiter steigende Kurse zu erwarten.

Der Halbjahresbericht ist die schriftliche Zusammenfassung der wirtschaftlichen Entwicklung eines Unternehmens im ersten Geschäftshalbjahr. Er enthält unter anderem die Periodenbilanz und die Perioden der Gewinn-und-Verlust-Rechnung (GuV).