Die Kosten für Bestattungen müssen seit 2004 aus der Erbmasse oder von Angehörigen bezahlt werden. Findige Versicherungen bieten älteren Menschen daher häufig diese Police an und schüren ihre Angst, ihren Angehörigen auf der Tasche zu liegen. Doch die Police rechnet sich meistens nur für die Assekuranz. Überflüssiges Produkt, so das Urteil des Bunds der Versicherten.
Sie wird für einen fiktiven Rentner berechnet, der 45 Jahre lang durchschnittlich verdient und Beiträge zur gesetzlichen Rente eingezahlt hat.
Die Standardisierung von Waren/Werten ist eine wichtige Voraussetzung für ihre Fungibilität (Handelbarkeit) und somit für die Börse. Besonders ausgeprägt ist die Standardisierung an den Terminmärkten für ein Options- oder Futures-Geschäft. Die standardisierten Spezifikationen bei Terminkontrakten müssen neben Qualität und Quantität auch Angaben über die Laufzeit des Kontrakts enthalten, bei Optionskontrakten darüber hinaus noch die Angabe des Optionstyps (Call oder Put) und des Basispreises, zu dem der zu Grunde liegende Basiswert zu liefern beziehungsweise abzunehmen ist.
Die Standardabweichung gibt an, wie stark die Werte einer Zeitreihe (zum Beispiel Index oder Aktie) im Betrachtungszeitraum von ihrem Mittelwert abweichen. Dazu wird gemessen, um welchen (nicht negativen) Betrag jeder einzelne Punkt der Datenreihe (etwa jeder einzelne Schlusskurs) vom Durchschnitt (beispielsweise von einer Gleitenden 20-Tage-Durchschnittslinie) entfernt ist. Von diesen einzelnen Messwerten wird dann wiederum ein Mittelwert gebildet. Er sagt aus, wie weit sich der betrachtete Wert im Schnitt von seiner Durchschnittslinie entfernt, und liefert dadurch ein Maß für die Volatilität (Schwankungsintensität) der Zeitreihe. Je niedriger die Standardabweichung bei einer Aktie somit ist, desto gleichmäßiger läuft der Kurs in die jeweils eingeschlagene Richtung (unabhängig davon, ob der aktuelle Trend gerade nach oben oder unten zeigt).
Seite 60 von 238