Strukturierte Produkte sind Kapitalanlagen, hinter denen mehrere Komponenten wie beispielsweise Aktien, Anleihen oder Derivate stecken. Durch die Strukturierung erhält jedes Produkt ein eigenes Risikoprofil.

Analystensprache für die Einschätzung einer Aktie. Beim Ausdruck Strong Buy handelt es sich um eine starke Kaufempfehlung für ein Wertpapier. Analysten, die eine Aktie mit Strong Buy einstufen, rechnen mit überdurchschnittlichen Kursgewinnen. Dabei ist die Bedeutung der Terminologie je nach Gesellschaft unterschiedlich. Die Deutsche Bank schätzt bei der Empfehlung Strong Buy die Aktie auf aktueller Basis als sehr gute Kaufgelegenheit ein. Das Papier wird sich signifikant besser entwickeln als der Markt. Julius Bär sieht auf Sicht von zwölf Monaten ein Kurspotenzial von mehr als 20 Prozent. Morgan Stanley Dean Witter verspricht sich auf Sicht von zwölf Monaten eine Jahresrendite von 20 Prozent durch Kurssteigerungen und angekündigte/gezahlte Dividenden - dies ohne Branchen und Strategiebewertung. Société Générale sieht auf Sicht von zwölf Monaten ein absolutes Kurspotenzial von mehr als 15 Prozent.

Bei einem Strategiezertifikat zielen die Elemente des Baskets, aus denen sich der Basiswert zusammensetzt, auf eine bestimmte Anlagestrategie ab, zum Beispiel auf eine bestimmte Branche oder eine bestimmte Region. Das ähnelt dem Vorgehen bei Investmentzertifikaten.

Als Optionsstrategie stellt ein Strangle den gleichzeitigen Kauf oder Verkauf einer gleichen Anzahl von Call- und Put-Optionen mit gleichen Basiswert und Verfallsdatum, aber unterschiedlichen Basispreisen, dar, die normalerweise out-of-the-money sind. Hinsichtlich der Basispreise unterscheidet sich also der Strangle vom Straddle. Wie der Straddle ermöglicht auch der Strangle sowohl die Spekulation in einem sehr volatilen Markt, in dem ein starker Ausbruch erwartet wird - der Anleger ist sich aber nicht über die Richtung der Kursbewegung sicher (Long-Strangle) -, als auch in einem sehr ruhigen Markt, in dem eine länger anhaltende Seitwärtsbewegung erwartet wird (Short-Strangle). Beim Long-Strangle wird gleichzeitig ein Call und ein Put gekauft, beim Short-Straddle dagegen verkauft.