Virt-x ist eine neue Handelsplattform, die von der SWX Swiss Exchange in Zusammenarbeit mit der englischen Börse Tradepoint Financial Networks Plc. (TFN) sowie einem Konsortium von international tätigen Investmentbanken und Finanzdienstleistungsunternehmen (Tradepoint Group, TPG) aufgebaut wurde.
Wenn ein Unternehmen neue Aktien aus einer Kapitalerhöhung emittiert, verringern sich der prozentuale Anteil jedes Aktionärs am Unternehmen und damit auch der rechnerische Gewinn pro Aktie. Diese Werteinbuße wird als Verwässerung bezeichnet. Die Ausgabe neuer Aktien ist aber nicht automatisch ein Nachteil für den Aktionär. Wird etwa mit den neuen Aktien ein Unternehmenskauf finanziert, nimmt der Gewinn pro Aktie zu, falls der damit verbundene Gewinnanstieg die Verwässerung übertrifft.
Der Vertikal Horizontal Filter (VHF) ist ein Begriff aus der technischen Analyse. Es handelt sich um einen Indikator, der keine konkreten Kauf- oder Verkaufssignale gibt, sondern zum Anzeigen der Trendintensität (von Adam White) entwickelt wurde. Die Differenz aus dem höchsten und dem tiefsten Kurs der Berechnungsperiode (üblicherweise auf Schlusskursbasis) wird durch die Summe der absoluten Beträge der Kursänderungen zum Vortag geteilt. Der Indikator schwankt zwischen null und eins.
Der Vertical-Bear-Call ist die Call-Variante des Vertical-Bear-Spreads. Der Anleger spekuliert auf einen begrenzten Kursabfall des Basiswerts. Bei dieser Variante werden gleichzeitig ein Call mit hohem Basispreis gekauft und ein Call mit einem niedrigeren Basispreis verkauft.
Seite 20 von 238