Statistisches Maß für Marktschwankungen. Je stärker und häufiger ein Wert oszilliert, desto höher ist auch seine Volatilität. Volatilität wird unterschieden in eine historische und eine implizite Volatilität. Während die historische Volatilität auf vergangenen Kursdaten aufbaut, versucht die implizite Volatilität die Volatilität zu messen, die von den Marktteilnehmern in Zukunft erwartet wird. Je volatiler ein Finanzwert ist, desto größer sind die Risiken. Daher macht die Volatilität auch einen maßgeblichen Teil des Zeitwerts bei Optionen und Optionsscheinen aus.

Die Schwankungsintensität einer Aktie in der Vergangenheit wird als historische Volatilität bezeichnet. Sie wird mithilfe mathematischer Methoden errechnet. Die historische Volatilität wird zur Prognose der künftigen Preisschwankungen herangezogen.

Ausmaß der erwarteten Kursbewegungen eines Werts während eines bestimmten Zeitraums. Auf der Basis der Volatilität werden Optionsscheine und Optionen gepreist. Die implizite Volatilität wird statistisch auf der Basis der historischen Volatilität berechnet.

Vishing ist eine Abkürzung für Voice Phishing beziehungsweise Phishing via VoIP. Dabei wird das Telefon benutzt, um sensible Zugangsdaten für Bankkonten, Kreditkartennummern und Ähnliches zu erschleichen. Diese Daten werden dann zum Schaden des Opfers missbraucht, indem zum Beispiel das Konto geplündert wird.