Abk. für: Deutscher Rentenindex. Er wird von der Deutschen Börse ermittelt und gibt den gewichteten Durchschnittskurs von 30 idealtypischen deutschen Anleihen wieder. Der REX wird sowohl als Kurs-Index als auch als Performance-Index ermittelt.
Der Reverse Split ist der umgekehrte Prozess eine Aktiensplits. Mehrere Papiere einer börsennotierten Gesellschaft werden zu einer Aktie zusammengefasst. Damit erscheint die Aktie optisch teurer. Gerade nach einem starken Kursverfall oder nach Kapitalmaßnahmen im Zuge von Abspaltungen erwägen Unternehmen diesen Schritt. Die Vorteile des Aktiensplits, wie höhere Liquidität und damit bessere Handelbarkeit, werden für einen optisch höheren Kurs aufgegeben.
Für den Reuters-Service-Index werden repräsentative Firmen des deutschen Dienstleistungssektors danach befragt, wie sie ihre Geschäftslage im Vergleich zum Vormonat einschätzen. Indexwerte über 50 Punkte signalisieren ein Wachstum, Werte unter dieser Grenze ein Schrumpfen des Sektors. Der Reuters-Service-Index Deutschland erfasst alle deutschen Dienstleistungsbereiche mit Ausnahme des Groß- und Einzelhandels, des öffentlichen Diensts und der Vermietung von Privatunterkünften.
Betriebswirtschaftlich wird der Begriff Return vor allem bei der Berechnung von Kapitalrentabilitäten verwendet. So gibt der ROI (Return on Investment) darüber Auskunft, wie hoch sich das eingesetzte Gesamtkapital eines Unternehmens (Fremd- und Eigenkapital) durch die Betriebstätigkeit (den Gewinn) verzinst hat (Gesamtkapitalrentabilität). Je höher der ROI ist, desto besser arbeitet ein Unternehmen mit den eingesetzten Mitteln. Eine abgewandelte Form ist der ROE (Return on Equity). Diese Kennziffer gibt Aufschluss über die Eigenkapitalrentabilität.
Seite 83 von 238