Die Werte einer bestimmten Periode - meistens bezogen auf die täglichen Kursdaten eines Charts - werden addiert und durch die Anzahl der Kurse dividiert. Ein Gleitender Durchschnitt wird dazu benutzt, um Trendsituationen technisch zu bestimmen. Beispiel: Gleitende Durchschnitte von 20 und 50 Tagen werden berechnet. Vom Berechnungstag werden jeweils die letzten 20 (50, 100 oder 200) zurückliegenden Kursdaten zur Berechnung herangezogen (daher gleitend). Da kurzfristige gleitende Durchschnitte sensibler auf Kursbewegungen reagieren, wird es als Kauf- oder Verkaufssignal angesehen, wenn ein kurzfristiger gleitender Durchschnitt einen längerfristigen schneidet. Dabei gilt als Kaufsignal das Schneiden von unten nach oben und als Verkaufssignal das Schneiden von oben nach unten.
Was wird als gleitender Durchschnitt bezeichnet?
- Details
- Kategorie: Fragen und Antworten
- Zugriffe: 3302