Diese Formation aus der Charttechnik besteht aus einem Scheitelpunkt im Kursverlauf (Kopf), um den sich links und rechts zwei niedriger liegende Scheitelpunkte (Schultern) gebildet haben. Die Schultern sollten jeweils etwa den gleichen zeitlichen Abstand (mindestens einen Monat) von dem hoch gelegenen Scheitelpunkt (Kopf) aufweisen. Die Tiefpunkte zwischen den Scheiteln und dem Kopf werden durch eine so genannte Nackenlinie verbunden. Durchbricht der Kurs die Nackenlinie der Schulter-Kopf-Schulter-Formation, wird dies als Trendwendeformation gedeutet. Durchbricht der Kurs die Nackenlinie nach unten, ist dies ein Verkaufssignal. Bei einem Durchbruch nach oben entsteht ein Kaufsignal, und diese Formation wird Umgekehrte Schulter-Kopf-Schulter-Formation genannt.
Urkunde, in der sich der Aussteller den Inhabern gegenüber verpflichtet, die geliehene Geldsumme und eine laufende Verzinsung zurückzuzahlen. Es gibt verschiedene Bezeichnungen für Schuldverschreibungen, die sich von den Gestaltungsmöglichkeiten her unterscheiden. Die bekannteste Schuldverschreibung in Deutschland ist die Bundesanleihe.
Schuldscheindarlehen sind Kredite, die in einem Schuldschein (Urkunde, in der sich der Schuldner zu einer bestimmten Leistung, in der Regel zur Verzinsung und Rückzahlung einer bestimmten Geldsumme, verpflichtet) verbrieft sind. Begeben werden Schuldscheindarlehen von der Industrie, aber auch von der öffentlichen Hand. Sie gelten als das wichtigste Finanzierungsmittel der Länder und Gemeinden.
Seite 76 von 238