Die technische Analyse versucht, aus Aufzeichnungen und grafischen Darstellungen (Charts) der bisherigen Kurs- und Umsatzentwicklung Kursprognosen zu entwickeln, die das Börsenverhalten der Anleger in der Vergangenheit und Gegenwart widerspiegeln. Die technischen Analysten suchen Formationen und Begebenheiten, die in der Vergangenheit bestimmte Kursverläufe nach sich gezogen haben (zum Beispiel Trendwende- und Trendbestätigungsformationen), um dann solche wieder auftauchende Kursverläufe zu erkennen und entsprechend zu handeln. Zur Erkennung werden in der technischen Analyse auch Hilfsmittel (so genannte Indikatoren) wie zum Beispiel gleitende Durchschnitte benutzt.

Target ist die Abkürzung für Trans-European Automated Real-time Gross settlement Express Transfer. Es handelt sich um ein Zahlungssystem der Europäischen Zentralbank, mit dem grenzuberschreitende Euro-Zahlungen taggleich - einschließlich der Gutschrift auf dem Konto des begünstigten Kreditinstituts - abgewickelt werden. An Samstagen, Sonntagen, am Neujahrstag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Weihnachten und am 26. Dezember bleibt das System geschlossen. Somit sind diese Tage keine Target-Tage.

Letzter Abschnitt eines Zins- beziehungsweise Dividendenscheinbogens, der zur Erneuerung des Bogens berechtigt.

Offiziell festgestellter Kurs für die Abrechnung und Ausführung von Orders an einem bestimmten Börsentag.