Begriff der charttechnischen Analyse: Ein Insel-Gap besteht aus zwei Gaps und einer dazwischenliegenden eher trendlosen Phase. In der Regel ist das Insel-Gap eine Umkehrformation. Beide Gaps müssen aber einen gemeinsamen Bereich haben. Beispiel: Eine Aktie schließt am Vortag auf Tageshoch bei 100 Euro und eröffnet am nächsten Tag mit einem Gap bei 103 Euro. Dann konsolidiert sie in den nächsten Tagen zwischen 103 und 106 Euro. Sie bildet dann erneut ein Gap zwischen 102 und 99 Euro aus und fällt im Tagesverlauf weiter auf 97 Euro. Dann ist ein Insel-Gap zwischen 100 und 102 Euro entstanden, da dies der gemeinsame Bereich der beiden Gaps ist.
Was versteht man unter dem Begriff Insel-Gap?
- Details
- Kategorie: Fragen und Antworten
- Zugriffe: 4009