Drucken
Kategorie: Fragen und Antworten
Zugriffe: 3299
Star InactiveStar InactiveStar InactiveStar InactiveStar Inactive
 

Unter Kapitalkosten versteht man alle Aufwendungen, die erbracht werden müssen, um finanzielle Mittel als Eigenkapital oder Fremdkapital in Anspruch nehmen zu können. Die größte Position bilden in der Regel die Fremdkapitalzinsen. Aber auch kalkulatorische Kosten spielen eine große Rolle. Ein Eigenkapitalgeber möchte seine investierten Mittel in Form eines Gewinns angemessen verzinst sehen. Um diesen Aspekt Rechnung zu tragen, wird ein kalkulatorischer Eigenkapitalzins ermittelt, der sich für gewöhnlich aus dem Marktzins plus einer angemessenen Risikoprämie zusammensetzt. Das Ziel eines jeden Unternehmens muss es sein, seine Kapitalkosten zu erwirtschaften; die Gesamtkapitalrendite (Jahresgewinn plus Fremdkapitalzinsen dividiert durch das Gesamtkapital) sollte also höher ausfallen als die gewichteten (Eigen- und Fremd-)Kapitalkosten.