Die (Preis-)Elastizität gibt an, um wie viel Prozent sich die nachgefragte Menge eines Guts ändert, wenn dessen Preis sich um ein Prozent ändert. Bei lebensnotwendigen Gütern - wie Nahrung - dürfte die Nachfrage unelastisch sein, ein Preisanstieg von einem Prozent führt zu einem Nachfragerückgang, der kleiner als ein Prozent ist. Bei Gütern des gehobenen Bedarfs - etwa Autos oder Reisen - dürfte die Nachfrage elastisch reagieren. Ein Preisanstieg von einem Prozent führt also zu einem Rückgang der Nachfrage des betrachteten Guts um mehr als ein Prozent.